….Blutungsanomalien..
BLEEDING ABNORMALITIES….
….
Was ist eine normale Menstruationsblutung?
Dauer: bis zu 8 Tagen
Intervall: zwischen 24 und 38 Tagen
Regelmäßigkeit: Unterschiede im Intervall nicht mehr als 9 Tage
Intensität: Binden oder Tampons müssen meist nicht öfter als alle 3 Stunden gewechselt werden, Binden oder Tampons müssen selten in der Nacht gewechselt werden, pro Zyklus müssen meist nicht mehr als 21 Binden oder Tampons verwendet werden, eine zu schwache Menstruationsblutung ist selten besorgniserregend.
..
What is a normal menstrual bleeding?
Duration: up to 8 days
Interval: between 24 and 38 days
Regularity: differences in interval not more than 9 days
Intensity: pads or tampons usually do not need to be changed more often than every 3 hours, pads or tampons rarely need to be changed at night, usually no more than 21 pads or tampons need to be used per cycle, too little menstrual bleeding is rarely a cause for concern.
….
….Beschwerden..Complaints….
….
Blutungsanomalien können die Lebensqualität von betroffenen Frauen zum Teil dramatisch einschränken.
Besonders starke Monatsblutungen (Hypermenorrhoe) oder verlängerte Monatsblutungen (Menorrhagie), oft begleitet von krampfartigen oder ziehenden Regelschmerzen (Dysmenorrhoe), und ständige Zwischenblutungen (Metrorrhagie) zählen zu den Blutungsanomalien, welche die größte Belastung darstellen.
Kommt die Monatsblutung zu selten (Oligomenorrhoe) oder bleibt gar völlig aus (Amenorrhoe), ist dies zwar für die betroffenen Frauen oft nicht ganz so störend, kann aber auch durchaus problematisch sein und bedarf meist einer weiteren Abklärung.
..
Bleeding abnormalities can sometimes dramatically reduce the quality of life of patients.
Particularly heavy menstrual bleeding (hypermenorrhoea) or prolonged menstrual bleeding (menorrhagia), often accompanied by menstrual cramps and pain (dysmenorrhoea), as well as intermittent bleeding (metrorrhagia) are among the bleeding abnormalities that pose the greatest strain.
If menstrual bleeding occurs too rarely (oligomenorrhoea) or does not occur at all (amenorrhoea), this is often not quite as troublesome for the patient, but nevertheless poses a health risk for the patient and always requires further clarification and usually some type of treatment.
….
….Ursachen..Causes….
….
Die Ursachen für Blutungsanomalien können vielfältig sein. Die häufigsten Ursachen sind folgende:
Polypen des Endometrium (Gebärmutterschleimhaut)
Gutartige Wucherungen der Drüsen innerhalb des Endometriums
Myome
gutartige Muskelknoten innerhalb der Gebärmutter
können in unterschiedlichen Regionen der Gebärmutter gelegen sein
vor allem Myome, welche das Endometrium verdrängen (submucöse Myome) verursachen Blutungsstörungen
Adenomyose
Das Endometrium kleidet nicht nur die Gebärmutterhöhle aus, sondern kommt auch innerhalb der Gebärmutterwand vor
Häufig begleitet von Regelschmerzen
Auch als Endometriose der Gebärmutter bezeichnet
Bösartige Veränderungen und Endometrium Hyperplasie
Häufiger bei Frauen > 40 Jahren
Störungen der Ovulation (Eisprung)
Polycystische Ovarien (PCO-Syndrom)
Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs)
Störungen des Hormonhaushaltes
Hyperprolactinämie
Schilddrüsenstörungen
etc.
..
The causes of bleeding abnormalities are diverse. The most common causes are the following:
Polyps of the endometrium (lining of the uterus)
Benign growths of the glands within the endometrium
Myomas
Benign muscular tumors within the uterus
Can be located in different regions of the uterus
Especially myomas that displace the endometrium (submucous myomas) cause bleeding disorders
Adenomyosis
The endometrium not only lines the uterine cavity, but also occurs within the uterine wall
Often accompanied by menstrual pain
Also known as endometriosis of the uterus
Malignant changes and endometrial hyperplasia
More often in women > 40 years
Ovulation disorders
Polycystic ovaries (PCO syndrome)
Anovulation (absence of ovulation)
Hormonal disorders
Hyperprolactinaemia
Thyroid disorders
etc.
….
….Therapieplanung..THERAPY PLANNING….
….
Die Therapieplanung ist vor dem Hintergrund der Bedürfnisse der betroffenen Frau zu betrachten. Nach Zusammenschau der bei der Abklärung erhobenen Befunde mit den jeweiligen Symptomen und ihren Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Frau kann schließlich das individuelle Vorgehen besprochen werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Kinderwunsch.
Zu den grundlegenden Untersuchungen gehören neben der Erhebung der Anamnese (Krankengeschichte) und Symptome, die klinische Untersuchung und der transvaginale Ultraschall. Im Falle von Hormonstörungen oder dem Verdacht von Ovulationsstörungen wird ein Hormonstatus mittels Blutabnahme ermittelt. Der Nachweis einer Blutarmut (Anämie), als Folge von besonders starken (Hypermenorrhoe) oder langen (Menorrhagie) Monatsblutungen, erfolgt ebenfalls über eine Blutabnahme.
..
The basic examinations include, a detailed medical history and evaluation of symptoms, a gynecological examination and transvaginal ultrasound. In case of hormonal disorders or suspected ovulation disorders, hormone levels may be measured by means of blood sampling. A blood sample is also taken to detect anemia as a result of particularly heavy (hypermenorrhoea) or long (menorrhagia) periods. A treatment plan is established based on the results of the examination, the patient’s complaints and the amount of interference with the patient’s quality of life. The desire to have children plays a decisive role.
….
….Welche Therapieoptionen gibt es?..WHAT THERAPY OPTIONS ARE THERE?….
….
Zur Behandlung von Blutungsstörungen stehen grundsätzlich zahlreiche Optionen zur Verfügung. Ausschlaggebend für die Wahl der Therapie ist einerseits der Wunsch der Patientin und anderseits die zugrundeliegende Ursache. Medikamentöse Therapien (sowohl hormonell als auch nicht-hormonell) sind oft ausreichend. In gewissen Situationen (insbesondere Myome, Endometriumpolypen, bösartige Veränderungen, …) besteht jedoch die Notwendigkeit einer operativen Sanierung.
Die gängigsten operativen Verfahren, welche auch oft kombiniert eingesetzt werden, sind folgende:
Diagnostische Hysteroskopie (Spiegelung der Gebärmutter)
Cürettage (Ausschabung der Gebärmutter)
Operative Hysteroskopie (Spiegelung der Gebärmutter inkl. Entfernung von Gewebe, insbesondere Myome, große Endometriumpolypen, Verwachsungen innerhalb der Gebärmutter, Sanierung von Uterusfehlbildungen)
Laparoskopie (Bauchspiegelung, insbesondere bei Myomen, Adenomyose und Uterusfehlbildungen)
Endometriumablation (langfristige Zerstörung der Gebärmutterschleimhaut, meist mittels Hitze)
..
There are numerous options available for the treatment of bleeding disorders. The decisive factor in the choice of therapy depends upon the underlying cause and the patient's wishes. Drug therapies (both hormonal and non-hormonal) are often sufficient. However, in certain situations (especially submucous myomas, endometrial polyps, malignant changes, etc.) there is a need for surgical treatment.
The most common surgical procedures, which are often used in combination, are as follows:
Diagnostic hysteroscopy (endometrial endoscopy)
Curettage (scraping of the uterus)
Operative hysteroscopy (endometrial endoscopy including removal of tissue, especially myomas, large endometrial polyps, adhesions within the uterus, repair of uterine malformations)
Laparoscopy (especially for myomas, adenomyosis and uterine malformations)
Endometrial ablation (long-term destruction of the uterine lining, usually by heat)
….